top of page

glossary

Here you will find a few brief explanations of some common marketing terms.

If you have any questions, please contact us.

C

CTA

Call-to-Action (CTA) refers to a request for action in marketing and advertising materials that is intended to encourage the recipient or reader to take a specific action.

A CTA is usually a short, clear command or request that asks the user to take a specific action, such as making a purchase, signing up for a newsletter, or visiting a website.

CO marketing

Co-Marketing bezeichnet eine Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Unternehmen oder Marken, die gemeinsame Marketingstrategien entwickeln und durchführen, um ihre jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen gegenseitig zu bewerben. Im Gegensatz zu Co-Branding, bei dem die Marken in der Regel ihre Identität in einer gemeinsamen Produktlinie vereinen, konzentriert sich Co-Marketing auf gemeinsame Marketingaktionen und Kampagnen, ohne zwangsläufig ein gemeinsames Produkt zu schaffen.

Merkmale des Co-Marketings:

  1. Zusammenarbeit zwischen Marken: Co-Marketing erfolgt zwischen Marken, die oft unterschiedliche, aber komplementäre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Die Partnerunternehmen arbeiten zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, wie die Steigerung der Markenbekanntheit, Kundengewinnung oder die Erhöhung der Reichweite.

  2. Gemeinsame Marketingmaßnahmen: Co-Marketing-Partner entwickeln gemeinsam Strategien wie z.B. Werbung, Verkaufsaktionen, Content-Marketing oder Veranstaltungen (Webinare, Gewinnspiele), um ihre Zielgruppen zu erreichen und gegenseitig voneinander zu profitieren.

  3. Gegenseitige Unterstützung: Die Partnerunternehmen teilen Kosten und Ressourcen und profitieren von der Reichweite und Kundennetzwerken des jeweils anderen. Dies reduziert den Aufwand und die Kosten, die mit der Durchführung einzelner Kampagnen verbunden sind.

  4. Komplementäre Zielgruppen: Die beteiligten Marken richten ihre Marketingaktivitäten häufig auf unterschiedliche, aber ergänzende Zielgruppen aus. Dies ermöglicht es, dass beide Partner Zugang zu neuen Kunden erhalten, die ansonsten möglicherweise nicht in Kontakt mit ihrer Marke gekommen wären.

 

Vorteile von Co-Marketing:

  1. Kosteneffizienz: Da die Kosten für Marketingmaßnahmen geteilt werden, profitieren Unternehmen von einer kostengünstigen Möglichkeit, ihre Reichweite zu erhöhen.

  2. Erhöhte Reichweite und Sichtbarkeit: Beide Partner profitieren von der Kundenzielgruppe des anderen. Dies hilft dabei, die Markenbekanntheit zu steigern und neue Markenbotschafter zu gewinnen.

  3. Stärkere Kampagnen: Durch die Kombination von Ressourcen und Expertise können Partner stärkere und kreativere Kampagnen entwickeln, als sie es alleine könnten. Die gegenseitige Unterstützung kann auch die Wirkung der Marketingmaßnahmen verstärken.

  4. Zugang zu neuen Märkten: Unternehmen können mit Co-Marketing in neue geografische Märkte oder Zielgruppen vordringen, indem sie auf die bestehende Kundenbasis ihres Partners zugreifen.

  5. Vertrauensaufbau: Da Co-Marketing-Partner miteinander zusammenarbeiten, kann dies das Vertrauen in ihre Marken stärken, besonders wenn die Partner als komplementär und vertrauenswürdig wahrgenommen werden.

 

Nachteile von Co-Marketing:

  1. Abhängigkeit von Partnern: Der Erfolg der Kampagne ist oft stark von der Leistung des Partners abhängig. Wenn einer der Partner nicht aktiv mitarbeitet oder sich nicht an Absprachen hält, kann dies die gesamte Kampagne gefährden.

  2. Markenimage: Wenn die Partnermarken unterschiedliche Markenwerte oder Zielgruppen ansprechen, könnte dies die Wahrnehmung einer Marke beeinträchtigen. Eine ungeeignete Partnerschaft kann die Markenidentität verwässern oder negativ beeinflussen.

  3. Komplexe Abstimmung: Es kann eine Herausforderung sein, wenn es um die Koordination der Kampagnen geht, insbesondere wenn beide Partner unterschiedliche Ziele oder Marketingansätze haben.

  4. Unklare Zielverteilung: Es kann schwierig sein, den Erfolg der Kampagne fair zwischen den Partnern zu messen, insbesondere wenn die Zielsetzungen nicht klar definiert sind.

 

Beispiele für Co-Marketing:

  • Starbucks und Spotify: Starbucks und Spotify arbeiteten zusammen, um ein gemeinsames Programm zu schaffen, bei dem Kunden von Starbucks auf exklusive Spotify-Playlists zugreifen konnten. Spotify erhielt durch Starbucks Zugang zu einer breiten Kundengruppe, und Starbucks konnte durch diese Partnerschaft die Markenbindung seiner Kunden stärken.

  • Nike und Apple: Nike und Apple haben gemeinsam Produkte entwickelt, wie den Nike+, eine App, die mit Apple-Produkten integriert ist, um Sportler zu unterstützen. Diese Partnerschaft brachte Nike in Kontakt mit Apples technologieaffiner Zielgruppe, während Apple von Nikes starker Präsenz im Sportbereich profitierte.

  • GoPro und Red Bull: GoPro und Red Bull führten Co-Marketing-Aktionen durch, indem sie gemeinsame Sportevents und Content-Kampagnen (wie Abenteuer- und Extremsportaufnahmen) entwickelten. GoPro profitierte von Red Bulls extremer Markenidentität im Abenteuer- und Extremsportbereich, während Red Bull seine Zielgruppe der Sport- und Abenteuerfans erweitern konnte.

 

Fazit:

Co-Marketing ist eine wertvolle Strategie für Unternehmen, die ihre Markenbekanntheit erhöhen, Kosten sparen und neue Zielgruppen erreichen möchten, indem sie mit einem Komplementärpartner zusammenarbeiten. Eine gut durchdachte Co-Marketing-Partnerschaft kann für beide Seiten gewinnbringend sein, erfordert jedoch klare Absprachen und die Auswahl des richtigen Partners, um erfolgreich zu sein.

Code of Conduct

A code of conduct is a collection of guidelines and rules that companies or agencies establish as part of a voluntary commitment. In influencer marketing, for example, a code of conduct regulates the influencer's behavior toward customers.

As an agency, we work independently of the influencer contract or briefing with a regularly updated Code of Conduct, which is discussed and signed with the influencer before we begin working together on a campaign.

This code serves to protect both the influencer and the customer.

Content Marketing

Content marketing is a strategy for acquiring and retaining customers by creating and distributing high-quality and original content such as videos, white papers, guides, and infographics.

By continuously providing relevant content, fans are encouraged to visit your social media channels regularly.

At the same time, relationships can be built and industry expertise can be demonstrated.

A B C D E F G HI J K LM N O PQ RS TU VW XYZ

bottom of page