top of page

Glossar

Hier findest Du ein paar kurze Erklärungen einiger gängiger Marketing-Begriffe.

Du hast Fragen, dann melde Dich bei uns.

A

A/B Test

Ein A/B-Test im Influencer-Marketing ist ein Verfahren, bei dem zwei (oder mehrere) Varianten einer Marketingkampagne verglichen werden, um herauszufinden, welche Version besser funktioniert. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Performance von Kampagnen zu optimieren.


Wie funktioniert ein A/B-Test im Influencer-Marketing?


Definiere ein Ziel:
Beispiel:

mehr Engagement (Likes, Kommentare), höhere Reichweite, mehr Website-Traffic oder bessere Conversions (Käufe).

Erstelle zwei Varianten (A und B):

  • Influencer: Zwei unterschiedliche Influencer werden getestet (Influencer A hat eine junge Zielgruppe, Influencer B eine breitere Altersgruppe).

  • Content: Der gleiche Influencer erstellt zwei unterschiedliche Inhalte (Ein emotionales Storytelling-Video versus ein Fakten-basiertes Video).

  • Plattform: Die Kampagne wird auf verschiedenen Plattformen getestet (Instagram versus TikTok).

  • Call-to-Action (CTA): erschiedene Handlungsaufforderungen (Jetzt kaufen versus Mehr erfahren).

  • Teile die Zielgruppe auf: Jede Version wird einem ähnlichen Publikum gezeigt, um vergleichbare Bedingungen zu schaffen.

  • Führe die Kampagne durch und sammle Daten: Analysiere, wie jede Variante abschneidet, durch Klicks, Engagement, Conversions oder ROI.

  • Vergleiche die Ergebnisse:Entscheide, welche Variante erfolgreicher war, und passe die zukünftige Strategie entsprechend an.

 

Beispiele für A/B-Tests im Influencer-Marketing:


Influencer-Vergleich:
Influencer A: 50.000 Follower, spezialisierter Nischenmarkt.
Influencer B: 200.000 Follower, breiteres Publikum.
Ziel: Messen, welcher Influencer mehr Conversions generiert.

Inhaltsvergleich:
Variante A: Ein witziges Video, das viral gehen soll.
Variante B: Ein informatives Video mit detaillierten Produktdetails.
Ziel: Herausfinden, welcher Content-Typ mehr Engagement erzeugt.

Plattform-Vergleich:
Variante A: Instagram Stories.
Variante B: TikTok-Video.
Ziel: Ermitteln, welche Plattform mehr Reichweite und Interaktionen erzielt.

Warum sind A/B-Tests im Influencer-Marketing wichtig?

  • Optimierung: Sie helfen, die Kampagnen gezielt zu verbessern.

  • Kosteneffizienz: Investitionen werden besser genutzt, da nur die erfolgreichsten Varianten weiterverfolgt werden.

  • Messbarkeit: Sie liefern klare Daten, um die Wirksamkeit von Influencer-Strategien nachzuweisen.

Above the Line

Above-the-Line (ATL) bezieht sich auf eine Art von Werbung, die über traditionelle, massentaugliche Medien geschaltet wird, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. ATL-Werbung wird oft mit großen Kampagnen und einer hohen Reichweite in Verbindung gebracht, wobei der Schwerpunkt auf Markenbekanntheit und Imageaufbau liegt.


Merkmale von Above-the-Line-Werbung:
 

Massenmedien:

ATL nutzt vor allem traditionelle Massenkommunikationskanäle, wie: Fernsehen, Radio, Printmedien (Zeitungen und Magazine), Kinowerbung, Außenwerbung (Plakate, Billboards)

 

Breite Zielgruppe:

ATL-Werbung ist darauf ausgelegt, eine große und heterogene Zielgruppe zu erreichen. Sie zielt weniger auf individuelle oder spezialisierte Bedürfnisse ab, sondern auf eine allgemeine Konsumentenbasis.

 

Unmittelbare Markenbekanntheit:

Der Fokus liegt häufig auf der Steigerung der Markenbekanntheit und dem Imageaufbau. Die Kommunikation ist oft weniger spezifisch und eher darauf ausgerichtet, Bewusstsein zu schaffen und positive Assoziationen mit der Marke zu verbinden.


Hohe Produktionskosten:

Da ATL-Werbung oft über große, teure Kanäle läuft, wie Fernsehspots oder Kinowerbung, sind die Produktionskosten für solche Kampagnen in der Regel höher.


Nicht direkt messbare Ergebnisse:

ATL-Werbung kann schwierig direkt messbar sein, da der Erfolg häufig an allgemeinen Reichweitenmetriken wie Zuschauerzahlen oder Hörerzahlen gemessen wird. Der ROI (Return on Investment) ist hier oft schwerer zu quantifizieren im Vergleich zu anderen Werbeformen wie Direct Marketingoder Online-Werbung.

 

Beispiele für Above-the-Line-Werbung:
Ein Werbespot für ein neues Produkt, der im nationalen Fernsehen ausgestrahlt wird. Eine großflächige Plakatwerbung an einer zentralen Straße. Anzeigen in großen Printmagazinen oder Zeitungen.
Radiowerbung, die während der Hauptverkehrszeiten ausgestrahlt wird.

 

Vorteile von Above-the-Line:


Breite Markenbekanntheit:

ATL hilft, eine Marke oder ein Produkt weltweit oder national bekannt zu machen, besonders wenn das Ziel eine große Konsumentenbasis ist.


Imageaufbau:

Besonders geeignet für Marken, die Markenidentität und Vertrauen aufbauen möchten.

 

Reichweite:

Durch den Einsatz von Massenmedien kann eine enorme Reichweite erzielt werden, was für Produkte mit einer breiten Zielgruppe sinnvoll ist.

Nachteile von Above-the-Line:


Kostenintensiv:

ATL-Werbung ist oft teuer, vor allem in Medien wie Fernsehen oder Kino.

 

Mangel an Präzision:

ATL-Werbung erreicht viele Menschen, aber nicht immer die richtige Zielgruppe, da es keine detaillierte Segmentierung ermöglicht.

 

Weniger Interaktivität:

Im Vergleich zu digitalen oder Direct-Marketing-Strategien fehlt oft die Möglichkeit zur direkten Interaktion oder zum Feedback von Kunden.

Algorithmus

Ein Algorithmus ist eine systematische, schrittweise Anweisung oder ein Satz von Regeln, die verwendet wird, um ein Problem zu lösen oder eine Aufgabe auszuführen. Algorithmen sind die Grundlage für viele Prozesse, die in der Informatik, Mathematik und im täglichen Leben verwendet werden, wie zum Beispiel in der Softwareentwicklung, bei Suchmaschinen oder auch bei sozialen Medien.

Social Media Algorithmen

Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok verwenden Algorithmen, um zu entscheiden, welche Beiträge du in deinem Feed siehst, basierend auf deinem bisherigen Verhalten und den Interaktionen, die du mit anderen Inhalten hattest.

 

Warum sind Algorithmen wichtig?

  • Optimierung: Algorithmen helfen dabei, Prozesse effizienter und schneller zu gestalten.

  • Automatisierung: Sie ermöglichen die Automatisierung von Aufgaben und Entscheidungsfindung, so auch bei der Anzeige von personalisierten Werbeanzeigen.

  • Verlässlichkeit: Sie liefern konsistente und nachvollziehbare Ergebnisse, was besonders in der Softwareentwicklung und in der Datenverarbeitung wichtig ist.

 

Im Kontext von Social Media sind Algorithmen oft dafür verantwortlich, welche Inhalte du siehst und wie sie dir präsentiert werden.

 

Sie berücksichtigen dabei viele Faktoren wie deine Interaktionen, Interessen und Verhaltensmuster, um deine Erfahrung auf der Plattform zu optimieren.

Advertorial

Ein Advertorial ist eine Werbeanzeige, die wie ein redaktioneller Beitrag aussieht und inhaltlich an den Stil und Ton der umgebenden, redaktionellen Inhalte angepasst ist. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern Advertising (Werbung) und Editorial (Redaktion) zusammen. Advertorials werden oft in Zeitungen, Magazinen oder Online-Medien veröffentlicht und sollen den Leser so ansprechen, als handele es sich um einen normalen Artikel, obwohl es sich um bezahlte Werbung handelt.

Affiliate Marketing

Affiliate-Marketing bezeichnet eine Strategie, bei der ein Unternehmen einer externen Website eine Vergütung für generierte Verkäufe gewährt, die durch deren Empfehlungen zustande kommen. Diese Methode wird oft in Verbindung mit Influencer-Marketing eingesetzt, um eine spezifische Zielgruppe anzusprechen.

Agenturprovision

Die Agenturprovision bezeichnet die Vergütung, die Marken oder Kunden an Agenturen für vermittelte und umgesetzte Aufträge zahlen. Besonders im Influencer Marketing ist die Zusammenarbeit mit Agenturen vorteilhaft, da sie meist über ausgezeichnete Kontakte zu Influencern verfügen und sowohl die Preisstrukturen als auch die Innovations- und Zuverlässigkeitsniveaus der Influencer kennen.

 

Zudem arbeiten Agenturen häufig mit einer Vielzahl von Kunden und können wertvolle Erkenntnisse aus vielen Kampagnen in ihr Kampagnenmanagement integrieren. Dies ermöglicht es den Agenturen, einen Großteil der Arbeit zu übernehmen, Effizienzgewinne zu erzielen und ihre Erfahrung in der Kommunikation und Verhandlung gezielt einzusetzen, vor allem, wenn sie sich auf Influencer Marketing spezialisiert haben.


Viele Agenturen pflegen außerdem enge Kontakte zu Influencer-Managements, was ihnen hilft, Preise besser einzuschätzen und effektiver zu verhandeln. Die Vergütung der Agenturen erfolgt in der Regel auf Basis von Tagessätzen, die in der Branche zwischen 800 und 1.200 Euro liegen. Diese Zahlungen richten sich nach dem Aufwand der Agentur.


Alternativ bieten Agenturen eine erfolgsabhängige Vergütung an, die meist zwischen 20 und 25 Prozent des Honorars für den Influencer liegt, oder sie arbeiten mit einem Hybridmodell (Tagessatz plus variable Erfolgsvergütung). In einigen Fällen bemisst sich die erfolgsabhängige Vergütung an der Höhe des an den Influencer gezahlten Honorars.

 

Wenn eine Agentur lediglich für die Recherche von passenden Influencern zuständig ist und der Kunde die Ansprache selbst übernimmt, fallen geringere Kosten an. Wird jedoch die Konzeption der Kampagne, die Kommunikation mit Influencer oder die Organisation von Freigabeprozessen übernommen, steigt der Aufwand und damit auch die Kosten.


Zusätzlich zu Influencer Marketing-Agenturen gibt es auch Influencer-Management-Agenturen oder Agenten, die sich auf die Vermittlung von Influencern konzentrieren. Dieses Modell ähnelt einer klassischen Künstleragentur oder einem Spielerberater im Profisport. Ziel dieser Agenturen ist es, Influencern lukrative Aufträge zu verschaffen und durch eine Beteiligung an den Einnahmen Provision zu generieren.

Augmented Reality

Augmented Reality (AR), zu Deutsch Erweiterte Realität, bezeichnet eine Technologie, die digitale Informationen wie Bilder, Texte, Videos oder 3D-Objekte in Echtzeit in die reale Welt integriert. Mithilfe von Geräten wie Smartphones, Tablets oder speziellen AR-Brillen werden virtuelle Inhalte so dargestellt, dass sie scheinbar Teil der physischen Umgebung werden.

Funktionsweise von Augmented Reality
AR kombiniert die reale Umgebung des Nutzers mit digitalen Elementen. Dies geschieht durch Kameras und Sensoren, die die Umgebung erfassen und die Position des Nutzers bestimmen. Über das Display des Geräts werden die digitalen Inhalte passend zur Umgebung eingeblendet, wodurch eine Verschmelzung von Realität und virtueller Information entsteht.


Beispiele für Augmented Reality

  • Pokémon GO: Ein populäres AR-Spiel, bei dem virtuelle Pokémon auf dem Bildschirm in der echten Welt erscheinen, während der Nutzer durch seine Umgebung läuft.

 

  • IKEA Place App: Mit dieser App können Nutzer Möbelstücke virtuell in ihren eigenen Räumen platzieren, um zu sehen, wie sie passen und aussehen.

Unterschiede zu Virtual Reality
Während Augmented Reality digitale Inhalte in die echte Welt integriert, lässt Virtual Reality die Nutzer in eine rein digitale Umgebung eintauchen.

Beide Technologien haben unterschiedliche Anwendungsbereiche, sind jedoch gemeinsam Vorreiter in der Weiterentwicklung digitaler Erlebnisse.

Bereit, dein Lifestyle Projekt zu starten?

bottom of page